User Guide

Das Handbuch ist für die Nutzer und daher auf Deutsch verfasst.

Erste Schritte

_images/POSv0-1-Passwortabfrage.png

Beim ersten Start des Programms wird das Benutzerpasswort abgefragt. Mit Benutzerpasswort ist das normale Passwort gemeint, das auch zum Login auf der Homepage und zum Rechnerlogin verwendet wird. Dieses ist notwendig, um eine gesicherte Verbindung zum Datenbankserver herstellen zu können. Dieses Passwort wird in den am häufigsten verwendeten Linux-Benutzerumgebungen (KDE und Gnome) nach der ersten Benutzung verschlüsselt in einem Schlüsselbund hinterlegt. Dieser muss unter Umständen erst erstellt werden. TODO

Anwendungsauswahl

_images/POSv0-1-Anwendungsauswahl.png

Dieses Fenster ist das Startfenster von POS. Hieraus können die Unterprogramme aufgerufen werden. Snackkauf, Snackkonto und die Druckerkontenkorrektur stehen jedem Benutzer zur Verfügung. Die Snackverwaltung und die Abrechnung sind bei normalen Benutzern ausgegraut und können nur von Einkäufern bzw. Finanzern genutzt werden.

Snackkauf

In der Anwendung “Snackkauf” können Snacks aus dem Schrank (sowohl Mathe als auch Info) zu Lasten des Snackkontos gekauft werden.

_images/POSv0-1-Snackkauf-Liste.png

Das Fenster besteht aus drei Teilen: der obere Teil gibt das gewünschte Snackkonto und den aktuellen Raum an, der mittlere Teil zeigt die bereits ausgewählten Snacks und der untere bestimmt, was getan werden soll.

Das Snackauswahlfeld kann zum einen zur Eingabe eines Barcodes genutzt werden, zum anderen ist auch eine textbasierte Suche möglich, indem beliebige Teilworte des gesuchten Snacks eingegeben werden (z.B. “Mineralwasser” oder “Haribo”). Außerdem lässt sich die komplette Liste durch Doppelklick auf das Eingabefeld öffnen. In der dann aufgeklappten Auswahlliste muss bei der textbasierten Suche der konkrete (richtige) Artikel ausgewählt werden. Ist das passiert, so wird der Snack mittels “Snack hinzufügen” zur Liste hinzugefügt.

_images/POSv0-1-Snackkauf-Auswahl.png

Hier sieht man zwei Artikel in der Liste. Rechts unten wird die Summe in Euro für die gewählten Produkte angezeigt. Soll ein Snack aus der Liste entfernt werden, so muss er ausgewählt werden. Mit einem Klick auf “Löschen” wird der Snack nun entfernt.

Um den Snackkauf abzuschließen klickt man auf “Snacks kaufen”. Um den Kauf abzubrechen genügt ein Klick auf das “X” am oberen Fensterrand.

Snackkonto

_images/POSv0-1-Snackkonto-Aufwertung.png

Die Anwendung “Snackkonto” zeigt die (Buchungs-)Historie des aktuellen Benutzers und bietet Geldentnahmen, Einzahlungen und Umbuchungen an. Es ist aus Datenschutzgründen nicht möglich, die Konten anderer Nutzer auszuwählen.

Im Dialog sind oben die letzten Buchungen zu sehen. Die Buchungstypen sind hierbei “Anfangsbestand”, “Druckerabrechnung”, “Snackkauf”, “Einzahlung”, “Auszahlung”, “Umbuchung” und “Abschlussbuchung”.

In der Mitte rechts ist der aktuelle Kontostand sichtbar. Negative Beträge sind hierbei Schulden gegenüber der Fachschaft, positive Guthaben.

Unten werden in zwei Reiter Operationen zur Veränderung des Kontostands angeboten:

Aufwertung / Auszahlung

(Bild siehe oben.) Hier kann als Aktion entweder “Einzahlen” oder “Auszahlen” gewählt werden. Hierzu muss ein Betrag, die gewünschte Aktion und die Ziel- bzw. Quellkasse (entweder Sprechstundenkasse Mathematik oder Informatik) angegeben werden. Der Pfeil symbolisiert die Richtung der Aktion, Änderungen bewirken auch eine Änderung der Pfeilrichtung. Die Buchung wird dann mittels “Betrag buchen” abgeschlossen.

Umbuchung

_images/POSv0-1-Snackkonto-Umbuchung.png

Um Schulden bei einem anderen Fachschafter zu begleichen oder um Geld einzuziehen ist es mit diesem Dialog möglich Umbuchungen zwischen zwei Snackkonten durchzufügen. Hierbei müssen wieder Betrag, Richtung und Ziel- bzw. Quellkonto angegeben werden. Zusätzlich zur Aufwertung wird hier allerdings ein Grund verlangt, damit der Inhaber des Gegenkontos die Buchung nachvollziehen kann. Auch diese Buchung wird mittels “Betrag buchen” abgeschlossen.

Druckerkontenkorrektur

_images/POSv0-1-Druckkontenkorrektur.png

Snackverwaltung

_images/POSv0-1-Snackverwaltung.png

Die Snackverwaltung steht Einkäufern zur Verfügung, um das Snacksortiment bzw. die Bepreisung zu pflegen. Hierbei werden zwei Listen geführt: eine für den Fachschaftsraum Mathematik und eine für den Fachschaftsraum Informatik. Da für beide Räume unterschiedlich oft und in unterschiedlichen Läden eingekauft wird, und insbesondere auch unterschiedliche Snacks mit unterschiedlichen Preisen vorgehalten werden, wurde zwecks der Übersichtlichkeit und Eindeutigkeit eine Trennung eingeführt.

Auf alle Snackverkäufe müssen wir Umsatzsteuer abführen, bei Snackeinkäufen können wir die Vorsteuer geltend machen. Dies führt dazu, dass wir intern Bruttopreise, Nettopreise und Umsatzsteuersätze pro Snack verwalten müssen.

Snack anlegen / editieren

_images/POSv0-1-Snackverwaltung-Snack-editieren.png

Die Snackeingabemaske verlangt eine verständliche Beschreibung des Snacks, seinen Barcode (oder leeres Feld, wie z.B. bei Obst) und eine Angabe des Preises. Hier kann der Preis sowohl Brutto (z.B. von Belegen von Aldi o.ä.), als auch Netto (z.B. von Belegen von Metro o.ä.) übertragen werden. Bei der Änderung des Umsatzsteuersatzes wird jeweils basierend auf dem zuletzt eingegebenen Preis die Umsatzsteuer berechnet. Beispiel: Wird der Bruttopreis eingegeben und dann der Umsatzsteuersatz angegeben, so wird das Nettofeld nachgeführt. Wird der Nettopreis angegeben und dann der Satz geändert, wird das Bruttopreisfeld nachgeführt. Zur Referenz wird außerdem der resultierende USt-Betrag angezeigt.